Jeden 21. März machen die Vereinten Nationen auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam. Der Internationale Tag der Wälder 2023 hat zum Ziel, Bildung zu fördern, um die Liebe zu Wäldern zu lernen. Er hebt die Bedeutung für eine nachhaltige Forstwirtschaft und den Erhalt der Biodiversität hervor (Vereinte Nationen, 2023). Bei Arbortec werden wir über das Missverständnis sprechen, dass Wälder ohne menschliches Eingreifen besser dran sind.

Verantwortungsvolle Forstwirtschaft
Wälder bedecken 31 % der globalen Landfläche und ungefähr die Hälfte der Waldfläche ist unversehrt. Wälder tragen nicht nur zu unserer Gesundheit bei, sondern reinigen auch das Wasser, das wir trinken, säubern unsere Luft, binden Kohlenstoff zur Bekämpfung des Klimawandels, liefern lebensrettende Medikamente und Nahrung und verbessern unser Wohlbefinden. Zum Beispiel, mehrere Studien haben herausgefunden, dass allein der Besuch einer Waldumgebung den Blutdruck, die Pulsfrequenz senkt und die Cortisolwerte reduziert. Bei all diesen Informationen könnte man denken, dass Wälder besser unberührt von Menschen bleiben und unversehrt von der Außenwelt sind.
Das ultimative Ziel verantwortungsvoller Forstwirtschaft ist es, globale Krisen wie den Klimawandel zu bewältigen, der durch Abholzung aufgrund von Landwirtschaft und Wohnbebauung verursacht wird, was die Kohlenstoffemissionen erhöht. Wann ist es also tatsächlich in Ordnung, einen Baum zu fällen?
Bedrohung für die Umwelt
Krankhafte Bäume können Sicherheitsrisiken darstellen, da große Mengen Totholz eine erhebliche Gefahr für die Umwelt darstellen können. Wenn sie nicht gefällt werden, kann sich die Krankheit auf andere Bäume ausbreiten und eine ganze Art aussterben lassen. Krankhafte Bäume können auch instabil werden, daher können schnelle Erkennung und Schnittmaßnahmen sicherstellen, dass die Umgebung für Spaziergänger sicher bleibt. Letztlich ist im Fall eines toten oder infizierten Baumes das Fällen die beste Vorgehensweise.
Standort
Abgesehen von Sicherheitsgründen kann ein Baum an einem ungeeigneten Standort stehen, etwa wegen Setzungen oder wenn eine Versicherungsgesellschaft das Fällen von Bäumen empfiehlt, um das Risiko von Bauschäden zu verringern. Dies kann manchmal durch das Wachstum von Baumwurzeln benachbarter Bäume verursacht werden, die die Fundamente eines Gebäudes beeinträchtigen können. In solchen Fällen ist es oft am besten, den Baum zu entfernen.

Walddegradation
Das gesagt, obwohl es viele Gründe gibt, Bäume zu entfernen, gibt es ebenso viele Gründe nicht sie zu fällen. Zum Beispiel, wenn große Konzerne Bäume fällen/verbrennen, um Strom zu erzeugen und Cash Crops wie Palmöl und Kautschuk anzubauen, führt dies zu erhöhten klimawirksamen Kohlenstoffemissionen, zerstörten Ökosystemen und vertriebener Tierwelt.
Wissenschaftler haben bewiesen dass selbst wenn Bäume sofort wieder gepflanzt werden, dies keine zusätzlichen Emissionen im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Ernte und dem Versand von Holzpellets einschließt. Darüber hinaus hat das Verbrennen von Holz für erneuerbare Energien, nicht nachhaltige Landwirtschaft und illegale Abholzung erhebliche Auswirkungen auf die Walddegradation und bedroht die Tierwelt – selbst ein einziger Baum kann den Lebensraum von Waldbewohnern unterstützen. Nicht zu vergessen, dass ein ausgewachsener Baum in nur einem Jahr über 22 Kilogramm Kohlendioxid, die Hauptursache für Treibhausgase, aufnehmen kann; dies ist eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die globale Erwärmung, da die Bäume im Gegenzug Sauerstoff freisetzen.

Daher kann es in bestimmten Szenarien am besten sein, dass menschliches Eingreifen eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft steuert, anstatt die Übernutzung der Wälder durch große profitorientierte Organisationen zuzulassen. Sie können Arbortecs leicht, bequem und atmungsaktiv Forsthosen hier.